Tagungsdauer
Die IuK-Jahrestagung beginnt am 09. Mai 2005 um 13:00 und endet am 11. Mai 2005 um 13:00.IuK-Termine
09. Mai 2005, 12:00 - Sitzung des Executive Board09. Mai 2005, 17:30 - Treffen der IuK-Kommission
Tagungsprogramm (Stand: 09.05.2005)
Gesamtes Programm zum Download
Liste der Vorträge am 10.05.05
Session 1 Open Access
Open Access oder Fair Use? Ein Vergleich nach Kosten/Nutzen-Aspekten
Christopher N. Carlson
Digital Peer Publishing NRW: Open Access in der Praxis

Wolfram Horstmann, Christiane Dusch
Open Access in der Bildungsforschung und die Einführung einer neuen Online-Zeitschrift

Sandra Schaffert, Bernhard Schmidt
Perspektiven für Information und Kommunikation in der Psychologie

Erich Weichselgartner
Session 2 Informationssysteme
Pay-per-Use, Fachkonsortium, Nationallizenz: Komplementäre Organisationsmodelle der überregionalen Informationsversorgung im Bereich von FachdatenbankenHildegard Schaeffler, Bayerische Staatsbibliothek
infoconnex Angebotsstrategie für solche, die Nutzer werden wollen

Doris Bambey, DIPF
Die Pay-per-Use-Plattform der Bayerischen Staatsbibliothek als Zugangsoption zu geisteswissenschaftlichen Online-Datenbanken
Gregor Horstkemper, Bayerische Staatsbibliothek
Session 3 Informationssysteme
Neue Wege der Wissenspräsentation- und -vermittlung in der Virtuellen Fachbibliothek Sozialwissenschaften (ViBSoz): Thematische Dokumentationen
Stefan Jakowatz
Themenorientierte Fachinformationssysteme in den historischen Wissenschaften: Das Informationsnetzwerk zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes

Anke Susanne Müller, Yvonne Rommelfanger
Vom Print-on-Demand-Bedarf zum Lizenzmodell - Entwurf und Implementierung einer Lizenzverwaltung samt ProPrint-Anbindung auf dem Online-Publikationsservice der UB Tübingen

Roland Roth-Steiner
Kollaboratives und verteiltes Arbeiten in den Wissenschaften am Beispiel von SozioNet

Natascha Schumann
Session 4 Elektronisches Publizieren
SCOPE ein XML-basierter Publikationsservice
Uwe Müller
Kollaboratives elektronisches Publizieren nach Wiki-Art

Patrick Danowski
Elektronische Zeitschriften in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie: Bestandsaufnahme und Analyse

Stefanie Samida
Die Universitätsbibliothek Bielefeld als Partner für die Neuausrichtung im wissenschaftlichen Publikationswesen

Cordula Nötzelmann
Session 5 Suchmaschinen
Suchmaschinen ein TestberichtWolfgang Dalitz, Wolfram Sperber
Suchmaschinen, Strukturierung und Metadaten
Wolfram Sperber
Glossare als Informationsdienste das Beispiel Math&Industry

Robert Roggenbuck
Google Scholar Wie tief gräbt diese Suchmaschine?

Philipp Mayr, Anne-Kathrin Walter
Session 6 Informationssysteme
Das Fachportal io-port.net Fachinformationssystem für die InformatikAgnes Koschmider, Andreas Oberweis, Ute Rusnak
CSA Illumina, eine Plattform mit neuen Möglichkeiten
Gabi Bertioli
PsychSpider - Erfahrungen aus dem Betrieb einer spezialisierten Suchmaschine

Peter Weiland, Christiane Baier
Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie, PsyDok

Ulrich Herb
Session 7 Informationssysteme
Eine Virtuelle Fachbibliothek als One-Stop-Shop für die SportwissenschaftTeil 1

Michael Störk
Eine Virtuelle Fachbibliothek als One-Stop-Shop für die Sportwissenschaft
Teil 2

Jochen Johannsen
Interdisziplinäre Aufsatzdatenbanken und ihre Verlinkung zum (elektronischen) Volltext

Heike Schulte-Derne
eTeaching and eLearning in chemistry The VS-C Project

Gregor Fels
Session 8 Informationssysteme
Generische Portale: Webbasierte Digital Library-Dienste für die Wissenschaft
Stephan Körnig
XML-Schnittstellen und Internettechnologien vernetzen wissenschaftliche Informationssysteme
Carsten Oberscheid
Zur Leistungsfähigkeit von Crosskonkordanzen als Mittel der Heterogenitätsbehandlung in Informationssystemen. Evaluierung am Beispiel des wissenschaftlichen Fachportals infoconnex

Anne-Kathrin Walter, Philipp Mayr, Maximilian Stempfhuber, Arne Ballay
Session 9 Elektronisches Publizieren
Neue Wege des Publizierens: Die Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten
Jan Brase et al.
"Inventions themselves are no revolutions" Medienwandel und fachwissenschaftliche Publikationskultur

Sabine Büttner
In die Zukunft über die Vergangenheit publizieren Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS)

Marco Jorio